Windkraft Waldmössingen: Ortschaftsrat berät über Poolvertrag
Vier neue Windräder sollen die bisherigen ersetzen / 15-fache Leistung

Wenn die Teckwerke die vier bestehenden Windräder in Waldmössingen durch moderne Anlagen ersetzen, wird auch die Gemeinde davon profitieren. Voraussetzung ist, dass die Stadt einem Poolvertrag zustimmt, den die Energiegenossenschaft mit allen Grundstückseigentümern in dem Gebiet des Windparks schließen möchte.
Schramberg-Waldmössingen. Die Teckwerke Bürgerenergie betreiben derzeit vier Windkraftanlagen im bestehenden Vorranggebiet in Waldmössingen. Die Anlagen befinden sich laut Vorlage für den Waldmössinger Ortschaftsrat am westlichen Rand der Windvorrangzone. Die bisherigen Anlagen des Typs NEG Micon 52/900 haben eine Nennleistung von jeweils 0,9 Megawatt.

Die Teckwerke wollen die Energieausbeute um etwa das 15-fache erhöhen. Sie planen den Bau von vier Anlagen des deutschen Herstellers Enercon. „Der Hersteller Enercon verfügt über eine große Erfahrung mit Windkraft im Schwarzwald“, schreibt der geschäftsführende Ortsvorsteher Reiner Ullrich in seiner Vorlage.
Die neuen Windräder hätten eine Nennleistung von 6 Megawatt und eine Nabenhöhe von 162 Metern. Der Rotordurchmesser beträgt 175 Meter. Die Höhe der Gesamtanlage über Grund betrage 249,5 Meter.
Die neuen Anlagen könnten nur mit den Grundstückseigentümern geplant und umgesetzt werden. Auch die Stadt besitze in der Gebietskulisse Grundstücke. Deshalb muss auch die Stadt den Vertrag unterzeichnen. Der Ortschaftsrat muss dem Pachtvertrag zustimmen.
Poollösung für gerechte Verteilung
Um eine gerechte Verteilung der Pachteinnahmen auf alle Grundstückseigentümer zu erreichen, bieten die Teckwerke einen Poolvertrag für alle Grundstückseigentümer an. „Ein Poolvertrag bedeutet, dass alle Grundstückseigentümer den gleichen Vertrag unterzeichnen und somit ein einheitliches vertragliches Regelwerk vorliegt“, erläutert Ullrich. Die Pacht aller Anlagen werde auf alle Grundstückseigentümer im Windpark, je nach Flurstücksgröße und der endgültigen Lage der Anlagen im Windpark, aufgeteilt.
Wie das genau geregelt werden soll, werde am Montag in der Ortschaftsratssitzung ein Vertreter der Teckwerke erläutern, heißt es abschließend.